Türstehen für Bohnen – Bean Validation mit domänenspezifischen Typen in der Praxis

Simon Zambrovski und Oliver Ochs, JavaMagazin Ausgabe 4.2011


Nachdem vor Kurzem Simon Zambrovski und Oliver Ochs bereits einen IT-Talk zum Thema Bean Validation gehalten haben, ist nun auch ein JavaMagazin-Artikel zum gleichen Thema erschienen.

In einer Java-Enterprise-Anwendung werden Daten erfasst und verarbeitet. Diese Daten müssen validiert werden. Die Validierungslogik ist meist eng an die Daten, die validiert werden, gekoppelt. Darum werden durch JSR-303 Bean Validation die Validierungsregeln direkt an die Daten annotiert. Der JSR-303 ist ein Teil der Java EE 6. Das heißt, man kann Bean Validation in Java EE 6 sowohl mit JSF als auch mit JPA einsetzen. Doch auch außerhalb der Java EE 6-Welt lässt sich Bean Validation z.B. mit Spring 3 verwenden.

Der Artikel bietet einem praxisnahen Überblick über den Einsatz von JSR-303 mit all diesen Frameworks. Zudem wird die Verwendung von domänenspezifischen Typen tiefer gehend erläutert.

Man findet den Artikel in der Rubrik „Enterprise“.

Mehr Informationen findet man im Holisticon-Blog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)